Türfeststellanlagen (FSA)

Eine Türfeststellanlage (FSA) ist eine Vorrichtung, die Brandschutz- oder Rauchschutztüren offen hält und im Brandfall automatisch schließt. Hier eine präzise Definition:

  • Funktion:
    - Eine FSA ermöglicht es, dass Brandschutztüren oder Rauchschutztüren im normalen Betriebsablauf offen stehen.
    - Bei Raucherkennung oder im Brandfall sorgt die FSA dafür, dass die Türen automatisch schließen, um die Ausbreitung von      Feuer und Rauch zu verhindern.

 

  • Zweck:
    - Sie dient dazu, den Betriebsablauf in Gebäuden nicht unnötig zu behindern, während gleichzeitig der Brandschutz gewährleistet wird.
    - Die FSA's gewährleisten das Brandschutztechnische trennen von Brandabschnitten im Brandfalle, und ermöglichen dennoch ein barrierefreies durchgehen im normal betrieb.

 

  • Bestandteile:
    - Rauchmelder oder Wärmemelder
    - Feststellvorrichtungen (z.B. Haftmagnete)
    - Auslösevorrichtungen (z.B. Handtaster)
    - Steuerzentrale

Zusammenfassend ist eine FSA also ein wichtiges Element des vorbeugenden Brandschutzes, das Sicherheit und Funktionalität miteinander verbindet.

Instandhaltung

Gemäß den Richtlinien des "Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt)" und der DIN 14677 muss eine Türfeststellanlage mindestens 1 mal jährlich von einer Fachkraft für Feststellanlagen auf Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft geprüft, gewartet und gegebenenfalls instandgesetzt werden. Die Prüfungen sind zu vermerken.

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein entsprechendes Wartungsvertragsangebot für die Betreuung Ihrer Türfeststellanlage.

BTR Berlin GmbH
Rettigweg 10
13187 Berlin

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.